Sandkasten aus Holz
Kinder lieben es, auf Spielplätzen und an Stränden im Sand zu spielen. Es fasziniert, stimuliert und hilft der gesunden Entwicklung eines Kindes.
Wie wäre es, wenn Ihr Kind einen eigenen Sandkasten hätte, der immer in Reichweite steht? Die Antwort ist leicht: Ihr Kind wäre begeistert.
Eine tolle Lösung bietet ein Sandkasten aus Holz. Das Material ist angenehm bei der Berührung und robust genug, um viele Jahre zu halten.
Das Spielen im Sand ist für Kinder das Highlight jedes Spielplatzbesuchs. Sie können schaufeln, buddeln, sieben, Burgen bauen und lassen dabei ihre Kreativität fließen. Ein Sandkasten bietet Kindern unendlich viele Möglichkeiten zu Spielen und gehört zum sogenannten „freien Spielen“. Dies bedeutet in etwa, dass dem Kind kein richtiges Konzept vorgelegt wird. Es kann also frei und komplett ohne Regeln und Limitierungen spielen und sich in seiner Fantasiewelt austoben.
Wenn auch Sie Ihrem Kind eine riesige Freude bereiten möchten, dann kann ein Sandkasten aus Holz genau der richtige Kandidat für das nächste Geschenk werden. Wir haben uns mit diesem Thema beschäftigt und möchten Ihnen zeigen, wie großartig es ist, einen eigenen Sandkasten im Garten zu haben. Wenn Sie erfahren möchten, welches Holz am besten für einen Sandkasten geeignet ist, dann bleiben Sie unbedingt dran. Wir erzählen Ihnen auch, was für einen wichtigen pädagogischen Mehrwert ein Sandkasten auf Kinder hat.

Sandkasten Holz
Das Gehirn des Kindes ist bei weitem noch nicht ganz entwickelt und benötigt täglich neue und interessante Sinneseindrücke, damit es gefordert wird. Kinder müssen erst lernen, wie die Umwelt funktioniert und das tun sie am besten, indem sie Dinge ausprobieren. In einem Sandkasten können die Kinder ihre Gedanken in die Tat umsetzen und das ganze draußen an der frischen Luft.
Ein Sandkasten aus Holz ist der ideale Ort, um den Kindern viele Reize zu bieten. Das Holz macht den Ort zu einem angenehmen Plätzchen und wirkt nicht so unnatürlich wie beispielsweise Plastik.
Plastik ist kein gesundheitlich förderndes Material und sollte so viel, wie möglich vermieden werden. Sandkästen aus Plastik halten auch nicht so lange und machen keinen schönen Eindruck im Garten.
Sand kann viele verschiedene Formen annehmen. In der Sonne ist er warm und angenehm und mit Wasser vermischt fühlt er sich kalt und matschig an. Die Kinder erhalten dadurch viele verschiedene Sinneseindrücke.
Auch Spielzeug aus dem Haus lässt sich ganz einfach mit in den Sandkasten nehmen und bietet eine wundervolle Kombination aus Spielspaß. Kinder lieben es, mit Spielzeugen wie Autos oder Figuren im Sandkasten zu spielen. Aus dem Sand können Sie Burgen und Straßen bauen und tauchen in eine andere Welt ein.

Sandkasten für den Garten
Einen Sandkasten für den Garten können Sie entweder als Set in Einzelteilen kaufen, oder komplett selber bauen. Wählen Sie für den Sandkasten möglichst einen schattigen Ort oder stellen Sie beim Spielen einen großen Sonnenschirm auf, damit Ihr Kind vor UV-Strahlung geschützt ist. Der Sandkasten sollte an einem Ort stehen, der leicht zu beobachten ist. Bei Kindern weiß man schließlich nie, was sie sich als Nächstes ausdenken! Sie sollten deshalb immer eine freie Sicht auf den Sandkasten haben.
Wenn Sie einen Sandkasten für den Garten bauen oder bestellen ist es ratsam eine Abdeckhaube einzuplanen. Diese schützt den Sand vor Laub sowie Witterung und auch Tierkot. Die Abdeckung muss nicht unbedingt aus Holz sein. Es reicht auch eine Plane, die an den Ecken mit Steinen beschwert wird.
Ein Sandkasten wird mit speziellem Spielsand befüllt, der keine Verunreinigungen besitzt. Einfacher Sand könnte scharfe Steine oder sogar kleine Glasscherben besitzen. Wenn Sie den richtigen Sand haben, befüllen Sie den Sandkasten am besten bis zur Hälfte.
Holz Sandkasten mit Dach
Ein Holz Sandkasten mit Dach ist die ideale Lösung, um ihr Kind vor UV-Strahlung zu schützen. Kinder sind nämlich viel empfindlicher gegenüber UV-Strahlung als Erwachsene. Wenn Sie direkt ein Holz Sandkasten mit Dach bestellen, können Sie viel flexibler den geeigneten Standort für den Sandkasten finden. Das ständige auf- und abbauen eines großen Sonnenschirms bleibt Ihnen ebenso erspart.
Ein Dach dient nicht nur als Sonnenschutz, sondern rundet den ganzen Spielspaß im Sandkasten ab. Mit Dach sieht das ganze wie ein Häuschen aus und die Kinder werden sich dort Pudel wohl und geborgen fühlen.
Holz für Sandkasten
Holz für Sandkasten? Welches Holz eignet sich am besten, um einen Sandkasten zu bauen? Sie können einen Holz-Sandkasten ganz leicht selber bauen! Ein wenig handwerkliches Geschick ist zwar notwendig, damit das Ganze am Ende nicht auseinanderfällt, doch wir sind uns ziemlich sicher, dass Sie das hinkriegen werden.
Holz ist das gängigste Material, das für Sandkästen verwendet wird. Es sieht natürlich aus und zerstört das Gesamtbild des Gartens nicht.
Beim Kauf von Holz für Sandkasten sollten Sie unbedingt darauf achten, dass es unbehandelt ist. Kaufen Sie kein imprägniertes Holz, da sonst Chemikalien durch das Regenwasser in den Sand gespült werden.
Wenn Sie nicht so sehr auf Ihr Budget achten müssen, dann empfehlen wir Ihnen die Holzsorten Lärche, Douglasienholz oder Robinie. Diese Sorten sind auch im unbehandelten Zustand sehr lange haltbar, kosten dafür etwas mehr als andere Sorten.
Falls Ihnen die Haltbarkeit des Sandkastens nicht so wichtig ist, dann können Sie auch zu den günstigeren Weichhölzern greifen. Diese haben ohne Imprägnierung eine Lebensdauer von etwa 6 Jahren im Freien.
Achten Sie darauf, dass das Holz möglichst glatt gehobelt ist, damit es zu keinen Verletzungen kommt. Die Kanten sollten abgerundet sein und das Holz sollte keine harzigen Stellen besitzen. Die Harzstellen würden nur zu Flecken auf Kleidung führen und können unangenehm sein, wenn sie auf den Sitzbrettern entstehen.